Meeraner Blatt
Kommunikationsplattform für interessierte Bürger in und um Meerane
Ausgabe Nr.186 – 1. Februar 2025 Gegründet im November 1989 – Online-Ausgabe seit 2004

CHEMNITZ – KULTURHAUPTSTADT DES JAHRES 2025

Foto: Udo Friedrich

Ein Geist des Zusammenhalts erfasste die Menschen zur Eröffnung

Doch was ist, was versteht man unter Kultur? * **

Kultur ist das Medium für den Zusammenhalt der Gesellschaft schon ab der Familie, über die Gemeinde bis in die großen politischen Strukturen. Chemnitz sendet 2025 als Kulturhauptstadt die Botschaft in die Welt, die Kultur als hohes Gut unserer menschlichen Gesellschaft wahrzunehmen und zu bewahren. Das ist vergleichbar mit dem Bindegewebe in unserem Körper, das unterschiedliche Organe in unserem Körper umhüllt, voneinander trennt und zugleich funktional zu einem Ganzen verbindet. Es geht um den Zusammenhalt wie der Atome im Molekül.Peter Ohl

* Nach Wilhelm Liebknechts Volks-Fremdwörterbuch (Ausgabe 1894) bedeutet Kultur, neulat. 1. Anbau (Pflanzen); 2. die Summe aller geistigen und materiellen Errungenschaften der Menschheit; die allgemeine Gesittung.
** Nach Dirk Baecker, „Wozu Kultur“, Kulturverlag Kadmos Berlin, 2001, bedeutet Kultur die fassbare und/oder strukturlose Interaktion zwischen den Menschen, Aggressionen verhindernd, Verständigung ermöglichend.


BUNDESTAGSWAHL 2025 am Sonntag, 23. Februar 2025

Wählen bedeutet: Verantwortung fordern!

Gewählte müssen Verantwortung tragen!

„Was ihr beschließen werdet, beratet es gründlich und bedenkt die Auswirkungen, als wäret ihr persönlich davon betroffen.“


Ausgabe vom 31. Januar 2025, Seite 8

Die Prioritäten für
heute & morgen:

1. Bildung
1. Wirtschaft
1. Zuwandersungregel

Für den Bund und die Länder sind diese drei Faktoren gleichwertig
in ihrer Dringlichkeit. Sie sind die Grundlage für die Lösung weiterer Aufgaben im sozialen und Sicherheitsbereich.

Tempo ist gefordert!!!

Warum ist bisher keine Partei ernsthaft gewillt, die Bremse Bürokratie zu lockern? Ist es, weil es um die Arbeitsplätze in den Verwaltungen bis in die Ministerien geht? Betriebe und Handwerk
haben ja im Bundestag kaum „Vertreter in dem größten freigewählten Parlament der Erde“.
-o-
Quelle: WIKIPEDIA


Max Jankowsky, Präsident IHK Chemnitz:
Wir werden Autos bauen und nicht demontieren!

Die Produktion der VW-ID-Modelle soll 2027 nach Wolfsburg verlegt werden.
(Das erinnert an Treuhand) -o-


Besuchen Sie in der Galerie ART IN, Markt 1, die ganz besondere Ausstellung 
„Lieblingsplätze“- Ein Blick auf Meerane durch die Augen junger Menschen.

Vom 9. Januar bis 6. März begeistert die Ausstellung „Lieblingsplätze“ in der Galerie ART IN die Besucher. Sie zeigt Werke von 18 Kindern und 23 Jugendlichen aus drei Meeraner Schulen, die Lieblingsplätze in ihrer Stadt künstlerisch interpretiert haben.

Evangelische Grundschule St. Martin

Workshop der Päßler-Schule mit Silvio Ukat

Dr.-Päßler-Schule – eine Förderschule

Tännichtschule – eine Oberschule

Es sind Orte, die jungen Menschen Kraft geben, an denen sie sich wohlfühlen und die sie in ihrer Entwicklung prägen. Ihre persönlichen Lieblingsplätze in der Stadt haben die Heranwachsenden künstlerisch interpretiert – und das in verschiedenen Techniken wie Linoldruck, Fotografie, Holzgestaltung und literarischem Schreiben auf einzigartige Weise künstlerisch festgehalten. Es war ein Projekt, das nicht nur die Vielfalt der jungen Talente zeigt, sondern auch besondere Orte von Meerane und Umgebung hervorhebt.
Jedes Kunstwerk erzählt eine eigene kleine Geschichte und zeigt Gemeinsamkeiten mit Erwachsenen, die ihre eigenen Lieblingsplätze aus anderen Perspektiven neu entdecken können.

Ein besonderer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern sowie deren Unterstützern in allen 3 Schulen. Finanziert wurde das Projekt von der Partnerschaft für Demokratie Meerane. Mit diesen Mitteln war es möglich, die Kinder und Jugendlichen unter der Anleitung von regionalen Künstlern selbst zu Kunstschaffenden zu machen und Ihnen mit der Ausstellung in der Galerie eine Stimme und Bühne zu geben.

Anja Ziegler, Schulleiterin der Ev. Grundschule, Ideengeberin und Initiatorin des Projekts ein großes Lob und herzlichen Dank.

Fotos: Denny Degner, Andreas Riese, Antje-Gesine Marsch
Nutzen Sie die Gelegenheit, die Ausstellung noch bis zum 6. März zu besuchen.



Der Förderkreis Friedhof Meerane e. V. informiert

Die Baumaßnahmen an der Alten Kapelle konnten 2024 abgeschlossen werden. Die letzten Rechnungen wurden von der Kirchgemeinde St. Martin in Erwartung der vom Förderkreis in Aussicht gestellten Mitfinanzierung verauslagt. Dank der auch im vergangenen Jahr weiterhin regen Spendentätigkeit der Bürgerschaft konnte das Geld im Januar 2025 überwiesen werden. Die Baumaßnahme Alte Kapelle ist damit abgeschlossen und dieser Investhaushalt ausgeglichen.

Zusammen mit der Neuen Friedhofshalle und anderen Projekten des Förderkreises, wie Parkplatz und Friedhofstor, sind das schon große gemeinsame Erfolge. Aber es geht weiter. Laut Satzung des Förderkreises geht es um eine umfängliche Unterstützung unseres Friedhofs. So sind in der Vorstandssitzung am 29. Januar 2025 die nächsten Schwerpunkte beraten worden.

Für die Herrichtung des historischen Grabmals der Familie Moeschler, die zu unserer Industriegeschichte gehört, ist eine Förderung beantragt, wofür Spenden wieder als Eigenmittel benötigt werden. Es ist vorgesehen, die Spender zu den neuen Projekten wieder namentlich zu veröffentlichen. Das verbindet uns miteinander. Wichtig waren und sind bei allen Projekten die freiwilligen, unentgeltlichen Arbeitseinsätze unter Regie von Kathleen Dittrich Ueberfeld und ihrem Mann Jens Dittrich. Allen Beteiligten immer wieder herzlichen Dank!

Auch in der Zukunft wird es immer wieder neue Aufgaben geben, die der Förderkreis Friedhof Meerane e.V. mit Ihren Spenden auf unserem schönen Friedhof unterstützen möchte.

Peter Ohl


Die Spendernamen am Ende des Jahres 2024 von Spende 128 bis 133

Walter und Andrea Kapferer, Eberhard und Steffi Bräutigam, Manfred und Monika Höbald, Thomas und Susanne Fedrow (Esslingen), Norbert Drechsel (Odelzhausen), Uwe und Ruth Horn.

2024 verzeichnete das Konto des Förderkreises 133 Spenden. Darunter befanden sich 17 Mehrfachspender. Die Spendensumme betrug gut 30.000 €, davon 7.900 € aus dem ehrenamtlich betriebenen Café in der Alten Kapelle

Allen Spendern und dem ehrenamtlichen Team des Cafés in der Alten Kapelle mit den unentgeltlichen backenden Bäckerinnen immer wieder großen Dank!

Förderkreis Friedhof Meerane e. V.
Spendenkonto: Sparkasse Chemnitz, IBAN DE02 87050000 0710 0110 91

Förderkreis Friedhof Meerane e. V.
Moeschlerweg 1a, 08393 Meerane, Tel. 03764 / 3959, Fax  03764 / 796764,  E-Mail:  foerderkreis-friedhof-meerane@enviatel.net
Vorsitzender: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D., Stellv. Vorsitzende: Dipl.-Ing. Elisabeth Scholz, Kirchenvorstand; Schatzmeister: Holger Köhler, Sparkasse; Juristischer Berater: Dirk Noack, Rechtsanwalt;  Schriftführer: Uwe Horn, Friedhofsverwalter; Erkundung der Historie alter Familiengräber: Fachärztin Kathleen Dittrich-Ueberfeld.
Der Verein ist anerkannt gemeinnützig. St. Nr. 227/141/07376, FA Zwickau, Bescheid vom 28.08.2024


50 JAHRE – BLUE WONDER JAZZBAND DRESDEN

Großes Jubiläumskonzert in der Comödie am 25. Januar 2025
Moderator: Ulf Drechsel, Sohn von Karlheinz Drechsel (1930-2020)

… und am Gründonnerstag (17.04.2025) im Theater Crimmitschau
mit Gast-Band „Mockingbirds“aus Belgien


Die hot and blue jazzband Meerane gratulierte mit einem historischen Foto in DIN A3:

Links im Foto vier von BLUE WONDER beim Treffen der sächsische Jazzfamilie 1999 im Schloss Ponitz.


Einige Veranstaltungshinweise für Februar und März 2025 in Meerane

GALERIE ART IN am Markt

16.02., 15 Uhr Erzählcafé zum 25.
Todestag von Fr. Hundertwasser
Antje-Gesine Marsch und Ronny Kerl

23.02., 16 Uhr „Die Nörgelsäcke“
Programm: Büroschlaf muss sich endlich lohnen

Ausstellung Joachim Kratsch ,Leipzig
Dialoge – Malerei, Grafik, bis 16.03.

Vorverkauf 29 €, im Pfarramt, abends 33 €


Kontakt und Impressum

MEERANER BLATT
Herausgeber: Dr. med. Peter Ohl, Bürgermeister a. D. Moeschlerweg 1 a, 08393 Meerane
T.: 03764/3959, Mail: post@meeranerblatt.de, Redaktion: Peter Ohl (-o-), Layout: Max Werler.
Fotos, soweit nicht extra kenntlich gemacht, stammen aus Zuschriften oder dem eigenen Fundus der Redaktion. Weiterverbreitung durch E-Mail oder Ausdruck erwünscht. Ihre Leserbriefe senden Sie bitte an obige Adresse. Die Ausgaben erscheinen in loser Folge unter www.meeranerblatt.de. Sie sind kostenlos.